Die (Jung-)Musikerleistungsabzeichen (JMLA)
in Bronze und Silber
(Jung-)Musiker können im Oberbadischen Blasmusikverband das Leistungsabzeichen ablegen. Alle Prüfungen zum (Jung-)Musikerleistungsabzeichen unterliegen den Richtlinien der Bläserjugend im Bund Deutscher Blasmusikverbände. Ziel ist es die (Jung-)Musiker zusätzlich zur täglichen Probenarbeit zu motivieren. Neben den praktischen Vorgaben werden theoretische Kenntnisse abgefragt, die beim Mitspielen im Orchester ebenfalls von großem Nutzen sind. Das (Jung-)Musikerleistungsabzeichen (kurz JMLA) kann als Junior-Abzeichen und in Bronze, Silber und Gold absolviert werden.
Es gibt keine Altersobergrenze für das JMLA.
Das Abzeichen in Bronze (D1) ist für (Jung-)Musiker gedacht, die über ein Basiswissen bezüglich ihres Instrumentes verfügen. Meist nach 2-3 Jahren Unterricht. In vielen Vereinen ist dieses Abzeichen die Bedingung für den Eintritt in das Hauptorchester.
Das Abzeichen in Silber (D2) ist eine Stufe schwieriger und sollte von (Jung-)Musikern abgelegt werden, die ihr Instrument schon sicher beherrschen und auch im theoretischen Bereich gute Kenntnisse haben.